Die Bedeutung von Mahlgrad und Brühtemperatur: So holst du das Beste aus deinen Bohnen heraus

Als Barista oder Kaffeeliebhaber weißt du sicher, dass es auf mehr als nur gute Bohnen ankommt, um eine perfekte Tasse Kaffee zu zaubern. Zwei entscheidende Faktoren, die oft unterschätzt werden, sind der Mahlgrad der Bohnen und die Brühtemperatur. Diese beiden Elemente haben einen enormen Einfluss auf den Geschmack und die Qualität deines Kaffees. In diesem Beitrag erfährst du, warum sie so wichtig sind und wie du sie optimal aufeinander abstimmst, um das Beste aus deinen Bohnen herauszuholen.

Der Mahlgrad: Feinheit trifft auf Geschmack

Der Mahlgrad bezieht sich auf die Größe der gemahlenen Kaffeepartikel und bestimmt, wie schnell das Wasser die Aromen aus dem Kaffee extrahiert. Ein falscher Mahlgrad kann dazu führen, dass dein Kaffee entweder unterextrahiert (zu schwach) oder überextrahiert (zu bitter) wird. Hier eine kurze Übersicht, wie sich der Mahlgrad auf verschiedene Zubereitungsmethoden auswirkt:

1. Feiner Mahlgrad (Espresso, Mokka)

Ein feiner Mahlgrad erhöht die Kontaktfläche des Wassers mit dem Kaffeemehl. Das ist perfekt für Zubereitungsmethoden wie Espresso, bei denen das Wasser unter hohem Druck durch das Kaffeemehl gepresst wird. Bei einem zu feinen Mahlgrad kann der Kaffee allerdings bitter und überextrahiert werden.

2. Mittlerer Mahlgrad (Filterkaffee, Aeropress)

Für Filterkaffee oder die Aeropress ist ein mittlerer Mahlgrad ideal. Das Wasser fließt langsam durch das Kaffeemehl, und die Extraktionszeit beträgt in der Regel 2–4 Minuten. Ein zu feiner Mahlgrad kann den Durchlauf verlangsamen, während ein zu grober Mahlgrad den Kaffee wässrig machen könnte.

3. Grob (French Press, Cold Brew)

Grob gemahlener Kaffee eignet sich für Zubereitungsmethoden, bei denen das Wasser länger mit dem Kaffee in Kontakt bleibt, wie bei der French Press oder Cold Brew. Der gröbere Mahlgrad sorgt dafür, dass die Aromen gleichmäßig extrahiert werden, ohne zu viel Bitterkeit.

Tipps für den perfekten Mahlgrad:

• Investiere in eine hochwertige Kaffeemühle mit Mahlwerk (statt einer Klinge), um die Mahlgröße gleichmäßig zu halten.

• Passe den Mahlgrad je nach Bohnensorte und Zubereitungsmethode an.

• Teste verschiedene Mahlgrade, um den optimalen Geschmack für deinen Lieblingskaffee zu finden.

Brühtemperatur: Der richtige Hitzegrad für volle Aromen

Die Brühtemperatur ist ein weiterer entscheidender Faktor, der die Kaffeeextraktion beeinflusst. Das Wasser sollte heiß genug sein, um die Aromen aus dem Kaffee zu lösen, aber nicht so heiß, dass es die Bitterstoffe hervorhebt.

Ideale Brühtemperatur: Die empfohlene Temperatur für die meisten Kaffeesorten liegt zwischen 90 und 96 Grad Celsius. Zu heißes Wasser kann die Bohnen verbrennen und einen bitteren Geschmack verursachen, während zu kühles Wasser nicht genügend Aromen extrahiert und der Kaffee flach und sauer schmeckt.

Anpassungen der Brühtemperatur:

Dunkle Röstungen benötigen oft eine etwas niedrigere Temperatur (um die 90 °C), um die Bitterkeit zu vermeiden und die süßen, erdigen Aromen hervorzuheben.

Helle Röstungen profitieren von einer höheren Temperatur (ca. 94–96 °C), da sie so ihre fruchtigen und blumigen Noten besser entfalten können.

Mahlgrad und Brühtemperatur im Zusammenspiel

Das Zusammenspiel von Mahlgrad und Brühtemperatur bestimmt letztendlich, wie gut du die Aromen deiner Kaffeebohnen extrahierst. Ein paar wichtige Punkte, die du beachten solltest:

Feiner Mahlgrad + höhere Temperatur: Geeignet für Espressos, da die schnelle Extraktion durch den hohen Druck und die kurze Kontaktzeit optimiert wird.

Grob Mahlgrad + niedrigere Temperatur: Ideal für Cold Brew oder French Press, wo eine längere Extraktionszeit notwendig ist und die Temperatur keine allzu dominanten Bitterstoffe löst.

Tipps zum Experimentieren:

• Starte mit der Standardtemperatur von 93 °C und passe sie in 1-Grad-Schritten an, um den Geschmack zu verfeinern.

• Wenn dein Kaffee zu bitter schmeckt, versuche, den Mahlgrad gröber zu stellen oder die Temperatur etwas zu senken.

• Ist der Kaffee zu sauer, wähle einen feineren Mahlgrad oder erhöhe die Temperatur leicht.

Fazit: Kleine Anpassungen, großer Geschmack

Die Wahl des richtigen Mahlgrads und der optimalen Brühtemperatur kann einen enormen Unterschied im Geschmack deines Kaffees machen. Indem du diese beiden Faktoren auf die jeweilige Zubereitungsmethode und Bohnensorte abstimmst, holst du das Beste aus deinen Kaffeebohnen heraus. Es lohnt sich, mit verschiedenen Kombinationen zu experimentieren, bis du deinen perfekten Kaffee gefunden hast!

Verwende deine Kaffeemühle und dein Thermometer als deine wichtigsten Werkzeuge, um deine Fähigkeiten als Barista zu perfektionieren – und genieße jeden Schluck!